Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Höhepunkte unserer Auktionen präsentieren. Die Zuschlagpreise verstehen sich ohne Aufgeld und Mehrwertsteuer.
|
Mezzetino
Figur aus der Commedia dell'Arte. Polychrome Bemalung. Goldstaffage. Gepresstes Rautenschild. Nymphenburg, Mod.Nr. 68. Nach Entwurf von F.A. Bustelli, 1759/60. H. 20 cm.
Zuschlag: 1.000 €
|
|
Jugendstil-Teeservice für 10 Personen
Form 745. Dekor 1345. Bemalung in Violett und Grün. Unterglasurblaue Manufakturmarke. Roter Stempel "Gesetzlich geschützt". Nymphenburg, um 1905. Best. aus: Kanne, Milchkännchen, Zuckerdose, 10 Tassen mit 12 Untertassen und 12 Kuchentellern. Nach Entwurf von Hermann Gradl, 1902. H. bis 16 cm. Insg. 37 Teile. 3 Tassen min. best.
Zuschlag: 1.500 €
|
|
Teeservice für 6 Personen
Form Kurland. Resedagrüner Fond. Goldrand. Zeptermarke. KPM, Berlin. Best. aus: Kanne, Milchkännchen, Zuckerdose und Gedecken. H. bis 16 cm.
Zuschlag: 1.400 €
|
|
Französische Bulldogge
Polychrome Bemalung. Gepresstes Rautenschild. Nymphenburg, Mod.Nr. 554. Nach Entwurf von Frl. Maria Theresia Ernst, 1917. H. 17 cm.
Zuschlag: 1.100 €
|
|
Laubfrosch
Polychrome Unterglasurbemalung. Geprägtes Rautenschild. Grüne Manufakturmarke mit A. Nymphenburg, Mod.Nr. 469. Nach Entwurf von Wilhelm Neuhäuser, 1910. H. 5 cm.
Zuschlag: 950 €
|
|
Lustiger Ritt, sog. Straußenritt
Zarte polychrome Bemalung. Im Sockel Ritzsignatur. Rosenthal, ab 1914, Mod.Nr. K75. Nach Entwurf von Ferd.(inand) Liebermann, 1910. H. 47 cm. Besch.
Zuschlag: 1.600 €
|
|
Feine Kratervase
Kobaltblauer Fond. Polychrome Bemalung. Goldstaffage. Auf der Schauseite in Reserve feine Ansicht von Schloss Pillnitz mit Figurenstaffage. Auf der Rückseite bez. "Den Rettern des besten Vaters die dankbaren Kinder.". Marke: Meissen, um 1870-1923. H. 29,5 cm. Goldbemalung tlw. min. ber.
Zuschlag: 2.400 €
|
|
Feine Ansichtentasse mit Untertasse
Polychrome Bemalung. Goldstaffage. Form: Bouillonbecher No. 7. Auf der Schauseite Vedute des Marienbergs bei Würzburg mit Kauffahrteiszene. Bez. "Marienberg bey Würzburg". Untertasse bez. "zur Erinnerung an die frohverlebten Tage im Monat Juli 1832". Marke: Nymphenburg. Versch. Ritz- und Pressmarken. H. 10 cm. Untertasse min. ber.
Zuschlag: 1.200 €
|
|
Feines Nymphenburger Déjeuner
Blauer Fond. Polychrome Bemalung. Goldrand. Goldstaffage. Form: R auf Fuß. In Kartuschen versch. Darstellungen des Nymphenburger Schlosses mit Gartenansichten und Gartengebäuden. Auf Tablett Wappen des Erzbischofs von München und Freising in vierpassiger Kartusche. Auf den Schauseiten der Tassen Datierung 16. Juni 1903. Pressmarke. Unterglasurblaue Marke bzw. rote Stempelmarke Königlich Nymphenburg unter Tablett. Marke: Nymphenburg, 1895. Nach Entwurf von Prof. Leopold Gmelin, Direktor der Kunstgewerbeschule. Best. aus: Teekanne, Zuckerdose, Milchkännchen und 2 Tassen mit Untertassen auf Tablett. L. bis 43,5 cm. 1 Untertasse mit Chip auf der Unterseite. 1 Tassenhenkel min. besch. Min. Haarriss in der Kannenmündung.
Zuschlag: 2.000 €
|
|
Fußbecher
Glockenbecherform auf Trichterfuß. Auf quadratischer Plinthe. Kobaltblauer Fond. Goldbemalung. Auf der Schauseite Medaillon mit Flachreliefbüste aus Bisquitporzellan. Rückseitig bez. "Dankbar geweiht". Marke: KPM, Berlin. H. 19,5 cm. Plinthe best.
Zuschlag: 950 €
|