Ausgewählte Ergebnisse aus unseren Auktionen
Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Höhepunkte unserer Auktionen präsentieren. Die Zuschlagpreise verstehen sich ohne Aufgeld und Mehrwertsteuer.
|
Barock-Vitrinenaufsatzsekretär Nussbaum. Norditalien, 1. Hälfte 18. Jh. 223 x 96 x 63 cm.
Zuschlag: 18.000 €
|
|
Deckelgefäß Majolika. Wiener Werkstätte, Mod.Nr. 824. Entwurf: Hilde Jesser, um 1925. H. 21 cm.
Zuschlag: 6.400 €
|
|
Halbschrank Venetien, 17. Jh. 102 x 143 x 67 cm. Erg.
Zuschlag: 5.200 €
|
|
Max Slevogt. 1868 Landshut – Neu-Kastell 1932 Weiher im Park von Godramstein. Öl/Lwd. Sign. und dat. (19)09. 62 x 74,5 cm.
Zuschlag: 30.000 €
|
|
Mathias Schmid. 1835 See im Paznauntal – München 1923 Junges Paar im Paznauntal. Öl/Lwd. Sign. 100 x 74 cm.
Zuschlag: 20.000 €
|
|
Max Peiffer-Watenphul. 1896 Weferlingen – Rom 1976 „Frühlingsblumen in Rom“. Öl/Rupfen. Monogr. Verso bet. auf einem Aufkleber der Großen Kunstausstellung München, 1964. 54 x 100 cm. Gerahmt.
Zuschlag: 25.000 €
|
|
Italien, 18. Jahrhundert Stillleben mit Blumen, Krügen und Porzellan. Öl/Lwd auf Holz. 88,5 x 133 cm. Gerahmt.
Zuschlag: 10.000 €
|
|
Johann Hettinger (Höttinger). Ende 18. Jahrhundert – Rosenheim Fünf Gemälde, die nach Entwürfen von Peter Candid für Wandteppiche aus der Geschichte der Wittelsbacher gemalt wurden und im Schloss Tegernsee hingen (5-teiliger Zyklus mit den Heldentaten Otto von Wittelsbach. Nach Entwürfen von Peter Candid), z.B. Otto von Wittelsbach bei der Erbauung von Landshut. Öl/Rupfen. Verso bez. Inventar Schloß Tegernsee. 123 x 209 cm.
Zuschlag: 36.000 €
|
|
Große Vase Engobenfayence. Im Boden bez. Th. (Joseph-Theodore) Deck. Um 1880. H. 50 cm.
Zuschlag: 4.400 €
|
|
Puppenstuben-Vitrinenschrank. 18. Jh.
Zuschlag: 2.440 €
|